Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

SAE Alumni Magazine 1|12

FLORIAN SCHOLZ is working as balance- engineer, (filmmusic-) composer, journalist and lecturer. It does not seem sensible to extend R128 to music production. Die R128 auf die Musikproduktion auszuweiten scheint nicht sinnvoll. Music, advertising and television programmes are becom- ing louder and louder, a problem known as the “loudness war”. The EBU (European Broadcasting Union) aims to break this vicious circle with Recommendation 128 (R128). This ar- ticle is a brief excerpt to whet your appetite; the full version can be found on the Internet. The film has just reached its romantic climax when the advert break comes blaring out of the television. Extreme changes in volume are not uncommon in TV. This year R128 should bring this problem under control. Gerade ist der Film auf seinem romantischen Höhepunkt, da schreit uns die Werbeunter- brechung aus dem Fernsehgerät an. Starke Pegelsprünge im TV sind keine Seltenheit. Die R128 soll das dieses Jahr „in den Griff“ bekommen. R128 – the revolution New EBU recommendation should halt the TV loudness war by Florian Scholz “Mastering legend Bob Katz has already tried to tackle the loudness illusion with K-metering.” Photos:FlorianScholz,RalphKessler-PinguinIngenieurbüro,EBU The R128 logo The norm was that programme content was transmitted peak normalised. To do so the loudest points (peaks) were set to the same values. Contributions that reached this top value more frequently than others are most of the time perceived to be louder by the listener, even though the peak level is identi- cal. Producers of adverts often use this in their favour as they want to drown out the competition. At the beginning of every advert break people frantically scramble for the remote as the television blares out consumer information. This results in the target groups consciously running away from the advertising, the adverts are turned off and the expensive advertising mes- sage has no impact. Then we come to the next issue: each chan- nel deals with the peak issue differently so that every time the channel is changed the volume needs to be adjusted with the remote control. The PLOUD working group has contrib- uted to R128. In this case it does not deal with a top value (peak) but a loudness val- ue. This is called loudness normalisation. Mastering legend Bob Katz has already tried to tackle the loudness illusion with K-metering. In 2009 mastering and loud- ness expert Friedemann Tischmeyer (Au- dioTechKnowledge.com) started a further offensive with the Pleasurize Music Foun- dation and the “Dynamic Range” meter. I have spoken with them at length during preparation for this article - many thanks. The human ear is more sensitive to higher frequencies than lower frequencies. There- fore the signal - if you measure this - is mostly adjusted in the high frequencies using an EQ and the bass is attenuated using a second order high-pass filter. Like- wise R128 sums all signals to a total peak. The value obtained is given in LU (loudness units) rather than dB (decibels). One LU corresponds to one dB. Since the introduction of digital technology in broadcasting most levels are around -9dBFS. With the changeover it will become -23 LUFS (i.e. 23 LU under full modulation) which corresponds to 0 LU. However with these peaks a one-to-one comparison is not possible because dB values deal with (quasi) peak values and LU values deal with loudness values. In a digital studio, this situation reveals a problem between the -9dBFS solution and the ‘classical’ metering systems. The lev- el meter is far too slow to be able to represent fast peaks. Even a sample-accurate measuring device will not be able to show the inter-sample peaks. In this context the term “true peak me- ter” was established. Inter sample peaks are overmodulations which appear between two individual samples which them- selves are not overmodulated and only after the DA conversion will generate clipping. Through the use of oversampling “hid- den” peaks are detected and can be avoided. ➤ Musik, Werbung und das Fernsehprogramm werden im- mer lauter, das Problem ist als „Loudness-War“ bekannt. Nun schickt sich die EBU (Europäische Rundfunkunion) an, mit der „Recommendation 128“ (R128) diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Ich verwende hier bewusst den englischen Be- griff Loudness statt Lautheit, da – im deutschsprachigen Raum – Lautheit klar mit der Einheit Sone gekoppelt ist, die eine psychoakustische Maßeinheit für die subjektive Lautstärke darstellt. Dieser Artikel ist ein kurzer Auszug, ein „Appetizer“ für den vollständigen Artikel im Web. Der Status Quo war, dass Programminhalte alle peaknorma- lisiert gesendet werden. Hierbei werden die lautesten Stellen (Peaks) auf den gleichen Wert gesetzt. Beiträge, die diesen Spitzenwert öfter erreichen als andere, scheinen dem Hörer da- bei lauter, obwohl der Spitzen-Pegel identisch ist. Produzenten von Werbespots reizen das besonders gerne aus, will man doch die Konkurrenz übertönen. Mit Beginn jeder Werbepause wird hektisch nach der Fernbedienung gesucht, weil den TV-Zuhö- rer die Verbraucherinformationen anbrüllen. Bewusste „Wer- beflucht“ der Zielgruppe ist die Folge: es wird umgeschaltet und die teure Werbebotschaft läuft ins Leere. Schon sind wir bei der nächsten Baustelle: Jeder Sender handhabt die Pegel- Frage anders, so dass jedes Umschalten auf einen anderen Kanal Korrekturen an der Abhörlautstärke via Fernbedienung nötig werden lässt. Die Arbeitsgruppe PLOUD hat dazu eben jene R128 beigesteuert. Gepegelt wird hierbei nicht auf den Spitzenwert (Peak) sondern auf einen Loudness-Wert. Man spricht von Loudness-Normalisierung. Bereits Mastering-Legende Bob Katz hat versucht mit dem K-Metering, dem Loudness-Wahn zu Leibe zu rücken. 2009 startete Mastering- und Loudness-Experte Friedemann Tischmeyer (AudioTech- Knowledge.com) mit der Pleasurize Music Foundation und dem „Dynamic Range“- Meter eine weitere Offensive. Mit ihm habe ich im Vorfeld zu diesem Artikel aus- führlich gesprochen – vielen Dank. Das menschliche Ohr nimmt Höhen stärker wahr als tiefe Frequenzen. Daher wird das Signal – im Mess- weg – stark in den Höhen mit einem EQ angehoben und die Bässe werden mit einem Hochpass zweiter Ordnung abge- senkt. Ebenso summiert die R128 alle Signale zu einem Ge- samtpegel. Angegeben wird der so gewonnene Wert nicht in dB sondern in LU. Die beiden Buchstaben stehen für Loudness Unit. Ein LU entspricht dabei einem dB. Seit der Einführung der Digitaltechnik im Rundfunk wurde meist auf -9dBFS gepegelt. Mit der Umstellung wird auf -23 LUFS (also 23 LU unter Vollaussteuerung) gearbeitet; das ent- spricht somit 0 LU. Allerdings sind diese Pegel nicht eins zu eins vergleichbar, da es sich bei dem dB-Wert um einen (Qua- si-)Peak-Wert und bei dem LU-Wert um einen Loudness-Wert handelt. An dieser Stelle offenbart sich das Problem der -9dBFS-Lö- sung und des „klassischen“ Meterings in einem digitalen Stu- dio. Die Pegelmessgeräte sind viel zu träge um schnelle Peaks noch darstellen zu können. Selbst ein sample-genaues Messin- strument wird die Intersample-Peaks nicht anzeigen können. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff „True-Peak-Meter“ etabliert. ➤ 104 PRODUCTION & KNOW HOW // LOUDNESS PRODUCTION & KNOW HOW // LOUDNESS 105